Sind osteuropäische Frauen besser als deutsche Frauen?
Die Frage klingt provokant, aber auch nach viel heißer Luft. Denn um osteuropäische Frauen bewerten zu können, müsste man sich zunächst auf die Kriterien einigen, nach denen das geschehen soll. Zudem würde ein weiser Mensch auch einwerfen, dass die Frage nach der idealen Frau nur individuell beantwortet werden kann. Letztlich wäre noch das Argument, dass es den Typ der Osteuropäerin oder deutschen Frau sowieso nicht gibt. Dieses Schubladendenken sei von vornherein der falsche Ansatz.

Von Stefan
08.03.2023
Das alles mag sein, trotzdem sind manche Männer felsenfest davon überzeugt, dass osteuropäische Frauen die Besseren sind. Und das muss ja einen Grund haben. Diesem möchte ich nun nachgehen, denn vielleicht gibt es ja tatsächlich Argumente, die für osteuropäische Frauen sprechen?

Osteuropäische Frauen sind anders als deutsche Frauen
Welcher Frauentyp der bessere sei, kann nur beantwortet werden, wenn akzeptiert wird, dass Menschen eben nicht gleich sind. Natürlich ist es zu einfach zu sagen: “Das ist eine Russin, also ist sie so und so”. Denn es gibt introvertierte und extrovertierte Russinnen. Solche, die einer Karriere nachgehen und welche, die primär von der eigenen Familie träumen. Manche mögen Pop-Musik und andere hören Heavy Metal. Alles russische Frauen, doch mit unterschiedlichem Charakter. Trotzdem muss es Eigenschaften geben, die den Typ einer russischen Frau — im Durchschnitt — anders wirken lassen. Also anders als die typische deutsche Frau, die man(n) aus der Heimat gewohnt ist.
Wären alle Menschen gleich, wären auch alle Länder auf dieser Welt gleich. Es würde überall dieselbe Mentalität vorherrschen, jede Gesellschaft wäre wie die andere. Doch wir alle wissen, dass dem nicht so ist. Um also überhaupt in Frage einzusteigen, ob osteuropäische Frauen besser sind, muss akzeptiert werden, dass sie anders sind. In ihrer typischen Mentalität und eben jenen Eigenschaften, die sie von deutschen Frauen unterscheidet. Doch welche sind das?
Aus westlicher Sicht ist Osteuropa erzkonservativ
Der wesentliche Unterschied zwischen Ost-und Westeuropa ist der höhere Stellenwert von traditionellem, alten gegenüber modernen Wertvorstellungen. Während im Westen zunehmend darüber diskutiert wird, was alles “Familie” ist, runzelt der Osten darüber skeptisch die Stirn. Egal ob in Polen oder Russland: Vater, Mutter und Kinder bilden die Familie. Und für alle ist es das höchste Ziel im Leben eine solche zu gründen. In Deutschland gilt dieses Gesellschaftsmodell als veraltet, gerade auch weil Frauen einer eigenen Karriere nachgehen sollen. Wenn dies zu Lasten von Kindern und einer ausbleibenden Familiengründung geschieht, wird das zunehmend toleriert. Natürlich wünschen sich die eigenen Eltern immernoch heimlich Enkel. Sie lernen aber zu akzeptieren, dass diese moderne Welt mittlerweile anders funktioniert.

Vor diesem Hintergrund werden osteuropäische Frauen in ihren Herkunftsländern anders sozialisiert als deutsche Frauen. Wobei es natürlich nicht nur ein anderer Wertekompass ist, der den Unterschied ausmacht. Das Leben in Osteuropa ist allgemein härter. Wer in Deutschland nicht arbeiten möchte, muss das nicht tun. Denn es gibt einen Sozialstaat, der ihn auffängt oder gar alimentiert. Wer dann auch noch meint, er wäre deswegen “arm”, sollte lieber nicht nach Osteuropa auswandern.
In Ländern wie Russland oder der Ukraine liegt das Durchschnittsgehalt bei 500€ im Monat, viele verdienen sogar noch weniger. Sicherlich sind dafür auch einige Lebenshaltungskosten niedriger, doch längst nicht alle, was insgesamt zu einem deutlich niedrigeren Lebensstandard führt. Die Menschen leben nicht, sie überleben. Wie? Meist mit Unterstützung der Familie, die auch deswegen in Osteuropa einen höheren Wert hat. Womit wir wieder bei den unterschiedlichen Wertvorstellungen zwischen Ost und West sind.
Ist eine Osteuropäerin damit die klassische Hausfrau?
Nein. Eine osteuropäische Frau ist eben auch nicht einfach so wie deutsche Frauen vor 50 Jahren waren. Denn die Rollenbilder (und deren historischer Hintergrund) sind noch auf viele andere Art und Weise unterschiedlich. Zum Beispiel waren Frauen in der Sowjetunion schon nach der Oktoberrevolution 1917 den Männern weitgehend rechtlich gleichgestellt. Auch daher gab es in der DDR ein viel größeres Betreuungsangebot für Kinder als in Westdeutschland. Weil die Frauen im Kommunismus mit arbeiten gingen und daher ausreichend Kinderkrippen und ‑gärten nötig waren. D.h. eine osteuropäische Frau geht in der Regel arbeiten und ist nicht unbedingt die klassische Hausfrau.
Allerdings sind osteuropäische Frauen familienorientiert. Und damit sind die Prioritäten im Leben etwas anders gesetzt als bei deutschen Frauen. In Russland gehen Frauen zum Beispiel genauso häufig studieren wie westliche Frauen. Häufig heiraten russische Frauen aber noch während des Studiums und bekommen nach dem Verlassen der Universität ihr erstes Kind. Zu einer Zeit, wo deutsche Frauen noch keine Lücke im Lebenslauf riskieren würden. Einfach weil die Prioritäten anders gesetzt sind. Natürlich machen auch viele osteuropäische Frauen “Karriere”, doch oft erst, weil sie schon ihre Familienpläne verwirklicht haben.

Natürlich ist das nur ein Beispiel, worin sich osteuropäische Frauen von den deutschen Frauen unterscheiden. Insgesamt gäbe es noch viele andere zu nennen. Die Rollenbilder sind in Osteuropa auch klassischer in dem Sinn, dass sie eindeutiger sind. Damit ist nicht nur gemeint, dass Männer und Frauen unterschiedlich sind. Beide Geschlechter sind sogar stolz darauf und betonen diese Tatsache. Wenn sich osteuropäische Frauen stärker schminken und herausputzen, dann auch, um ihre Weiblichkeit zu betonen und zu feiern. Genauso wie manche Russen ihre Männlichkeit zelebrieren, indem sie auf einen Bären reiten. Was aus westlicher Sicht chauvinistisch wirkt (und vielleicht auch ist). Doch in Osteuropa werden die Geschlechterrollen nun mal anders ausgelebt.
Sind osteuropäische Frauen besser als deutsche Frauen?
Osteuropäische Frauen sind anders, doch damit auch besser als deutsche Frauen? Und natürlich kann es hierauf keine einfache Antwort geben. Wenngleich es Argumente gibt, die durchaus für osteuropäische Frauen sprechen. Gründe, wegen denen ich selbst vor langer Zeit eine russische Frau geheiratet habe.
Passen osteuropäische Frauen zu dir?
Auch wenn ich selbst glücklich mit einer osteuropäischen Frau verheiratet bin, würde ich keinen westlichen Mann empfehlen, es mir nachzutun. Natürlich wünsche ich jedem Mann, dass er seine Traumfrau findet. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Welt eine bessere wird, umso mehr Menschen glücklich sind. Nur ist die “ideale Traumfrau” auch relativ, je nach Mann und Geschmack. Selbst beim Aussehen. Während osteuropäische Frauen für manche Männer hinreißend feminin sind, sind sie für andere “künstlich, weil zu stark geschminkt”. Trotzdem bin ich der Meinung, dass das Aussehen allein nicht das entscheidende K.o.-Kriterium ist. Ob osteuropäische Frauen gut zu einem westlichen Mann passen, ist in erster Linie eine Charakterfrage.

Zum Beispiel in Bezug auf die schon erwähnten Rollenbilder. So gibt es in Deutschland mittlerweile viele emanzipierte Männer, die sich eine Frau wünschen, die ihnen möglichst ähnlich ist. Weil sie auch selbst nicht mehr die klassische Versorger- und später Vaterrolle spielen möchten. Diese Männer wollen eher der Freund sein, mit dem man über alles reden und Spaß haben kann. In einer gleichgestellten Beziehung, in der es keine geschlechtsspezifischen Rollen mehr geben soll. Daran ist auch nichts verwerflich. Doch solltest du so jemand sein, dann sind osteuropäische Frauen definitiv nicht das, was du suchst. In diesem Fall kann ich dir nur zu einer deutschen Frau raten.
Wenn du allerdings ein klassisches Rollenverständnis bevorzugst. D.h. Frauen, die dich als starke Schulter zum Anlehnen sehen. Weil du die Beschützer- und Versorger-Rolle durchaus gerne spielst. Weil dich umgekehrt auch die Weiblichkeit der Frauen fasziniert. Ihre Schönheit und Temperament, die Emotionen, die sie damit in dir wecken können. Dann sind osteuropäische Frauen durchaus eine Überlegung wert. Osteuropäische Frauen kosten Geld, sagt der eine. Doch dein Motto ist: Männer und Frauen sind wie Magnete, die sich umso mehr anziehen, je unterschiedlicher sie sind.
Argumente die für deutsche Frauen sprechen
Daher sehen wir uns beide Seiten der Medaille an. Da es durchaus Argumente gibt, die für deutsche Frauen sprechen. Bei denen ich behaupten würde, dass osteuropäische Frauen hier das Nachsehen haben. Allerdings immer mit Hinweis darauf, dass es aus Sicht eines Mannes relativ ist, wie wichtig ihm die jeweiligen “Argumente” sind.
1. Gleichheit
Das besondere Merkmal einer deutschen oder westlichen Frau ist ihre Emanzipation und die damit einhergehenden Rollenbilder. Dementsprechend ist es zugleich das Haupt‑, aber auch Gegenargument für eine westliche Frau. Je nachdem ob dir dieser Frauentyp und die damit einhergehende Form der gleichgestellten Beziehung zusagt oder nicht. Ich habe schon erwähnt, dass ich genau deswegen vielen emanzipierten Männern von osteuropäischen Frauen abrate. Es geht am Ende nicht darum, ob man(n) eine Russin wegen ihres Aussehens oder ihrer Herzlichkeit mag. Das allein sagt nicht, ob eine Beziehung funktionieren kann. Nur wer versteht und bereit ist, vielleicht sogar eine klassische Liebesbeziehung führen möchte, wird am Ende damit glücklich werden.
2. Eigenständigkeit
Viele westliche Frauen sind sehr emanzipiert und manche westliche Männer stören sich daran. Nichtsdestotrotz gibt es mindestens ein Argument, das wohl die meisten Männer anerkennen würden. Westliche Frauen sind eigenständig. Sowohl finanziell, aber auch in allen anderen Lebensbereichen. Sie brauchen und wollen auch keinen Mann, um ihr Leben zu bestreiten. Natürlich wollen genauso osteuropäische Frauen z. Bsp. ihr eigenes Geld verdienen, aber ihr Karrierestreben ist bei weitem schwächer ausgeprägt. Das Abhängigkeitsverhältnis ist hier in der Beziehung deutlich stärker. Während mit westlichen Frauen — auch aufgrund ihrer Unabhängigkeit — verschiedene Lebensentwürfe möglich sind. Manche Männer träumen von einer offenen Beziehung, einer Wochenend-Beziehung oder Ähnlichem. Mit westlichen Frauen lassen sich solche Lebensentwürfe deutlich leichter verwirklichen.
3. Gewohnheit

Schließlich wäre auch die Gewohnheit ein Grund für deutsche Frauen. Wer in Deutschland aufgewachsen ist, wird sich zunächst auch mit den Frauen aus der Heimat am leichtesten tun. Dasselbe gilt für Österreich, die Schweiz und jedes Land auf der Welt. Die Frauen aus der Heimat sind schon da und müssen nicht integriert werden. Es ist auch klar, dass sie hier gerne leben, weil sie hier aufgewachsen sind. Wer eine Ausländerin heiratet und mit ihr zusammenleben will, wird merken, dass das ein wichtiger Punkt ist. Aber vor allem gibt es weniger (negative) Überraschungen. Wer selbst Deutsch ist, weiß wie andere Deutsche so sind. Er weiß deutlich besser, was er erwarten kann. Eine Frau aus dem Ausland zu heiraten, birgt in dieser Hinsicht immer ein größeres Risiko. Wobei sich natürlich auch manchmal der Blick über den Tellerrand lohnen kann.
Argumente die für osteuropäische Frauen sprechen
Wer das Risiko scheut, sollte es grundsätzlich nie mit ausländischen Frauen versuchen. Allerdings gilt genauso, wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Denn natürlich gibt es handfeste Gründe, die für westliche Frauen sprechen. Allerdings sind diese zum Großteil Ansichtssache. Zudem gibt es ebenso Argumente für osteuropäische Frauen.
1. Treue
Westliche Frauen sind nicht nur eigenständig, ihre Unabhängigkeit ist ihnen ein sehr wichtiges Gut. Zudem haben sich die Wertvorstellungen in der westlichen Welt stark verändert. Ehe und Familie gelten nicht mehr als gesellschaftliche Norm. Hingegen werden vielfältige Lebensentwürfe toleriert, zum Teil auch propagiert. Was letzten Endes dazu führt, dass einerseits kurzlebige Beziehung zunehmen. Andererseits, dass sich Frauen auch schneller aus einer langfristig gedachten Beziehung lösen, wenn sie damit unzufrieden sind. Im Gegensatz zu Russland oder der Ukraine herrscht in Deutschland ein Männerüberschuss. An Angeboten wird es einer Frau, zumindest bis Anfang fünfzig, nicht mangeln. All diese Faktoren können Gründe sein, warum im Gegensatz dazu russische Frauen treu wirken. Tatsächlich träumen osteuropäische Frauen eher von der großen Liebe, meist in Form der Ehe für eine langfristige Liebesbeziehung. Dementsprechend sind sie eher bereit, Teile ihrer Unabhängigkeit zu opfern, wenn es um das große Ganze geht.

2. Familiensinn
Damit einhergehend sind osteuropäische Frauen nicht nur treu, sondern Familienmenschen. Der Wert der Familie ist in Osteuropa ein ganz anderer als in der westlichen Welt. Viele westliche Frauen entscheiden sich heute zwischen Kindern oder Karriere. Ein solcher Gedanke wäre einer Russin fremd. Im besten Fall muss beides kombiniert werden, im Zweifel ist dann aber der Wunsch nach der eigenen Familie größer. Die klassische Rollenverteilung wird hier gerne akzeptiert. Wobei auch osteuropäische Frauen ihr eigenes Geld verdienen wollen, nur sind die Prioritäten anders gesetzt. Viele westliche Frauen riskieren die Lücke im Lebenslauf erst, wenn ihre Karriere “abgesichert” ist. Osteuropäische Frauen hingegen bekommen die Kinder lieber früher und versuchen erst danach beruflich Fuß zu fassen. Jeder Mensch macht nun mal das zuerst, was ihm wichtiger erscheint.
3. Weiblichkeit
“Gendergleichheit” ist das Reizthema der Stunde im Westen. Vom Gendersternchen bis zum dritten Geschlecht, alles soll möglichst geschlechtsneutral sein. Auf viele wirken diese Ideen von oben verordnet, weil sie sich nicht mit ihnen identifizieren können. Ob dem so ist, bleibt an dieser Stelle irrelevant. Denn Fakt ist, dass Menschen sozialisiert werden und alle Einflüsse der Gesellschaft irgendwo eine Wirkung entfalten. Nicht umsonst sind sich (westliche) Männer und Frauen heute deutlich ähnlicher als vor vielen Jahren. Auch im Vergleich zum Rest der Welt.

In Ländern wie Russland wird das Ideal der Gendergleichheit nach wie vor abgelehnt. Es ist sogar eines der Lieblings-Themen der russischen Propaganda, um dem heimischen Publikum die “westliche Dekadenz” vorzuführen. Denn osteuropäische Frauen lieben es, ihre Weiblichkeit zu betonen. Sie tragen gerne Kleider, Make-Up und lassen sich die Fingernägel machen. Doch auch charakterlich überlassen sie dem Mann, die starke Schulter zu mimen. Weil sie diese Rolle auch so von einem Mann erwarten. Denn nur Plus und Minus ziehen sich an. Wer dieser Meinung ist, kann mit osteuropäischen Frauen durchaus glücklich werden.
Fazit: Es kommt auf dich an!
Die ideale Frau für jedermann existiert nicht. Es kommt darauf an, wer du bist und was du willst. Dessen solltest du dir so gut es geht klar werden. Denn leider gibt es nicht nur schwarz und weiß. Jeder Frauentyp hat seine Vor-und Nachteile. Diese gilt es abzuwägen. Was ist mir wichtig und was nicht so sehr? Vieles lässt sich leider nicht nur theoretisch herausfinden. Wahrscheinlich hast du mit westlichen Frauen aus deiner Heimat bereits deine Erfahrungen gesammelt. Wenn diese eher negativ waren, spricht nichts dagegen, es mit einer Ausländerin zu versuchen. Weil dann wirst du schnell merken, ob osteuropäische Frauen das sind, was du suchst.
Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen? Dann teile ihn gerne
Lies weitere interessante Blogbeiträge:
Du möchtest osteuropäische Frauen kennenlernen?
Klicke hier: